Die Depression nach dem Abriss unseres wundervollen Pavillons ist gross. Und dennoch bauen wir weiter: Das Streaming Radio Studio, den Wasserturm, die Gartenleuchten, doch insbesondere und vor allem: Wasser! Über Monate bereiten wir das Gelände vor und mit Sanitär Timon, ganz vielen Freiwilligen und unseren Baggerdamen ziehen wir eine Woche lang die Leitungen ein. Und stellen unseren wahnsinnig schönen Sanitärcontainer!
Im Ciné Club Wunderkammer lassen wir wie gewohnt öffentlich und partizipativ die Jahre Revue passieren. In der sechsten und letzten Folge steht das Jahr 2021 und unsere Wasserinfrastruktur im Zentrum. Wie schon die letzten fünf Male wird sicher viel diskutiert und mitgegangen. Wir freuen uns auf dich!
Nicht vergessen: Morgen feiern wir die Electronics in der Neighbourhood mit drei Konzerten und DJs in zwei Kulturräumen vom Glattpark. Ab 19:00 beginnt der Abend im Open Studio Glattpark bei und mit Marcus Maeder sowie Jordi und Roger. Dann spazieren wir ab 21:00 in die Wunderkammer rüber und hören Matthias / 59 Perlen im Konzert. Den Abend runden Marcus und Jordi/Roger als DJs ab.
Neues Jahr, neue Planung: Am Mittwoch 18.01. findet ab 19:00 in der Wunderkammer das Vorbereitungstreffen für das Kunstdreieck Festival 2023 statt. Wir reflektieren das letzte Festival und schauen, wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Fixen die Daten und halten Ausschau nach neuen Zusammenarbeiten. Vielleicht stösst ja neu die eine oder der andere Veranstalter aus unserer Nachbarschaft dazu? Es sind jedenfalls alle herzlich eingeladen!
Bereits im letzten Jahr haben wir am wirklich zauberhaften Electrohood-Konzertabend einige der (relativ zahlreichen) Elektroniker unserer Nachbarschaft kennen lernen dürfen. Dieses Jahr haben wir uns dafür mit dem Open Studio Glattpark zusammengetan, dem tollen Space von Marcus Mäder, der mit seinem domizil-label in den 90er Jahren einer der Pioniere der experimentellen elektronischen Musik in Zürich war.
Der Abend fängt um 19:00 mit zwei Konzerten am schönen viereckigen Glattpark-See an: Fresco/Sommer, zwei Elektroniker aus dem Mehr als Wohnen, spielen ihre von der Klanginstallation «Glas- und Porzellanabteilung» abgeleiteten Stücke. Dabei generieren sie aus vibrierenden Gläsern Klänge, die sie elektronisch modulieren. Marcus Mäder erzeugt seine Klänge mit einem nachgebauten 60er-Jahre Moog-Modularsystem und nutzt dessen „Drifts“ – die Klänge sich aufwärmender Oszillatoren – die sich mittels intuitiven Eingriffen Mäders gegenseitig modulieren.
Nach den zwei Konzerten spazieren wir entweder fünf Minuten in die Wunderkammer oder fahren mit dem Tram eine Station dahin.
Im Container erwartet uns dann der deutsche Musikkünstler, Performer und Mentor 59 Perlen, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt und arbeitet. Er performt House- und Ambient-Sets live auf der Bühne mit verschiedenen Hardware-Setups. „Live zu musizieren und das Publikum dabei mit auf eine Reise zu nehmen, war schon immer mein Traum“, sagt er über seine Musik. Die oft minimalistischen Tracks erzählen immer eine Geschichte, indem sie Dubhouse-Elemente und Ambient-Atmosphäre kombinieren und dabei tanzbar bleiben.
Fresco/Sommer schliessen, nun als DJs, mit Drum&Bass bis Techno ans tanzbare Set von 59 Perlen an. Wer jedoch simple Rhythmen und eingängige Tunes erwartet, hat sich wohl getäuscht… 😉 Last but not least serviert uns Altmeister Mäder als DJ Medusa Cramer einen eklektischen Elektronik-Mix.