Sa 26.11., ab 16:00: Synth-Stage mit Diskussion und Open Stage

Wieder mal elektronische Musik in der Wunderkammer! Und zwar so wie wir’s am liebsten haben: Reflektiert, partizipativ und DIY! Claude von der Schweizerischen Gesellschaft für Mechatronische Kunst organisiert in der Wunderkammer einen Open Stage für Synthie-Bastler:innen. Der Synth-Stage bietet eine offene Plattform für Anwender:innen der experimentellen elektronischen Musik. Ob einstudierte Performances, sphärische Klangwelten oder chaotische Noise-Sessions – alle sind willkommen zum Austausch in der Sprache des Klanges.

Vorgängig tauschen sich ab 16:00 Interessierte über die Herstellung und Anwendung von Synthesizern aus. Gestärkt wird nach dem Apéro (bring your own BBQ) die Bühne in wechselnden Formationen bespielt – alle sind willkommen, auch geneigtes Publikum!

Also: Teile dein Wissen und erfahre mehr über verschiedene elektronische Tüfteleien oder Instrumente in direkter Anwendung und gemütlicher Runde!

English

Synth-Stage offers an open platform for users of experimental electronic music. Whether rehearsed performance, spherical sound worlds or chaotic nois sessions, everyone is welcome to exchange ideas in the language of sound.
Share your knowledge and learn more about different electronic tinkering or instruments in direct application!

So 20.11., 11:00 Wunderkammer Ciné Club: 1. Die Anfänge. Brunch mit Originalaufnahmen aus der Entstehung der Wunderkammer

Nur eine Mauer steht da, wo heute die lauschige Bar im Container zu Kultur und Geselligkeit lädt: Die Wunderkammer 2015

Es scheint wie ein halbes Jahrhundert und doch ist es erst sechs Jahre her, dass die Liegenschaften und der Verwaltungsausschuss Opfikon das Nutzungskonzept der Wunderkammer angenommen haben, der Verein gegründet wurde und die Container aufs Areal kamen. Die Nachbarschaft kam ans going public, die ETH stellte ihr Arealmodell vor und die ersten Veranstaltungen fanden in der Baustelle der Bar statt. Auf einer Brache, die Wunderkammer hiess, und in der ein Experiment stattfinden sollte – mit vielen Playern, Interessen und Projekten.

Über all die Jahre hat Gründerin Vesna Tomse die Geschehnisse mit ihrer Kamera dokumentiert. Im Ciné Club Wunderkammer lassen wir nun wie gewohnt öffentlich und partizipativ die Jahre Revue passieren. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Gründung sowie ersten baulichen und Veranstaltungsschritten.

Klar darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: Das Buffet freut sich auf dich und deinen Beitrag!

Di 15.11., 19:00: Frauen machen Stadt – Leutschenbach im Umbruch. Quartierrundgang mit den Créatrices


Die Créatrices, der Zürcher Verbund kreativer Frauen, kommt nach Leutschenbach, ins Schützenhaus und die Wunderkammer, um einen feministischen Blick aufs Quartier zu wagen. Maarit Ströbele, Politikwissenschaftlerin, Raumplanerin und Redakteurin beim Hochparterre, und Vesna Tomse, Stadtsoziologin und Gründerin der Glattparkbrache / Wunderkammer, führen durch das durchmischte Quartier im Werden, das gleichzeitig Gartenstadt, Gewerbe, Büro-City und neu auch Wohnquartier ist.

Wir starten beim Schützenhaus im Grubenacker, wo Madleina Perl von der IG Grubenacker und Initiantin des Quartierhauses Schützenhaus Geschichten aus dem Grubenacker und zur Thurgauerstrasse West erzählt. Auf dem Spaziergang und anschliessend im Salon in der Wunderkammer beleuchten wir die Quartierentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Kultur. Wie funktioniert praktischer Städtebau heute und was tragen feministische Perspektiven dazu bei? Wie wird versucht, dies zu erreichen, was funktioniert und wo gibt es Brüche?

Urbanisierung im suburbanen Kontext heisst immer auch eine Modellierung frauengerechterer Lebensräume. Werden also Care-Orientierung, reproduktives Commoning oder Gemeinschaftsprojekte für einen alltagstauglichen Sozialraum in Leutschenbach umgesetzt? Gibt es einen geteiltem öffentlichem Raum mit Möglichkeiten des sozialen Austauschs, Freiräume, die sicher, zugänglich, attraktiv und mit der nötigen Infrastruktur (sanitäre Anlagen, Bänke etc.) ausgestattet sind? Wie steht es um die 15-Minuten-Stadt?

In der romantischen Bar der Wunderkammer genehmigen wir uns danach einen Glühwein, nach der gemeinsamen Diskussion ein feines Kürbissüppchen im Birkengarten am Feuer. Vesna hat aus Istrien sogar einen hausgemachten geräucherten Ziegenkäse mitgebracht…

Treffpunkt: 19:00 Quartiertreff Schützenhaus, Grubenackerstr. 42, 8052 Zürich (Plänli)

Zum Thema ein aktueller Artikel aus der NZZ: https://wunderkammerglattpark.files.wordpress.com/2022/11/2022.11.04-gender-gerechte-planung-nzz.pdf

Daydance am Sa 17.09. ab 16:00 @Birkengarten oder im Container

Ein Riesen-Line-up hat unser Partnerclub Umbo für am Samstag zusammengestellt! Der absolute Wahnsinn. Nun ja: Ihre Liebe ist grenzenlos… und ihr Können 😙🦸‍♀️🦸‍♂️🎧🎼💖

Asic (live)
F1-PV
Erna
Ink!
Onefootstep
Gaga b2b Kokoloko
Stuchy

Eigentlich tanzen wir im Birkengarten, doch falls es schneien kommt, hängen wir uns in die romantische Bar und heizen den Container auf bis der Schweiss von den Wänden tropft. Grillen können wir ja immer noch im Garten 😉

Freu mi mega! Umbo isch Liebi ❤️💜🖤

https://www.umbo.wtf/