Viel Diskussion rund um den Pavillon

So wollen wir den Pavillon!

Tele Z war nach dem Zürcher Unterländer das zweite Medium, das zum Pavillon berichtete:

https://www.zuonline.ch/der-holzpavillon-im-glattpark…
https://www.telez.ch/https-www-telez-ch-tele-z-aktuell…/

Bottom line:
– Urban Husi von der Jungen SVP Opfikon hat nach eigener Aussage offenbar nichts mit dem Rückbau des Pavillons zu tun. Mit dem Lostreten seiner Kampagne nach dem Richten des Pavillons wohl auch nicht.
– Die Raumbörse meint, sie habe eine „breite Trägerschaft“ aufgebaut (die gut bezahlten Sozis der Soziokultur Opfikon und Zürich) und Beteiligung ermöglicht 🤣
– Die Raumbörse meint, sie informiere transparent 😂🤣 (damit meinte ich nun nicht einen Austausch…)
– Die Stadt habe nun sechs Monate Zeit, eine Antwort zur Petition zu geben; den Rückbau haben sie auf Ende Monat geplant.
– Die Raumbörse versichert auch, dass sie mit den laufenden Vorbereitungen für den Abbruch dem politischen Prozess nicht vorgreifen wollen 😂🤣👍

Eine wirklich peinliche Tragikomödie mit verheerenden Folgen.

Vorausgehend hatte die medieneigene Petitionsplattform petitio.ch die Petition für den Erhalt des Pavillons an das Präsidialdepartement von Corine Mauch geschickt. In der Stadtratssitzung vom 30.09.2020 wurde deren Beantwortung ans Finanzdepartement delegiert, dem die Liegenschaftenverwaltung angegliedert ist. Der offene Brief an die Stadtpräsidentin und oberste Kulturchefin ging am 02.10.2020 an Corine Mauch. Eine Antwort ist ausstehend, doch wird sich Frau Mauch wohl nicht vor dem Finanzdepartement zum Pavillon äussern. Das kann dauern…

Petition: https://www.petitio.ch/petitions/16cGR
Offener Brief: https://wunderkammerglattpark.files.wordpress.com/2020/09/2020.09.24-offener-brief-an-corine-mauch.pdf

Bauen, bauen, bauen

Die Biker von NT Dirt sind uns vorausgeeilt: Während der Sommerpause sind über die neue Kiesrampe über 300 Lastwagen voller lehmiger Muttererde in den Bike Park eingerollt. Ein kryptisches Design von Sprungschanzen und einer Startrampe zieht sich nun wellenförmig über den nördlichen Teil des Areals und wartet auf die Schaufeln der Biker. Streng nach dem Grundsatz von NT Dirt: Wer nicht schaufelt, fährt nicht.

Nun ist also die Wunderkammer mit ihrem Vereinshaus an der Reihe. Die Gemeinde Opfikon lässt uns eine Containeranlage zwischennutzen (herzlichen Dank dafür!); die Anschlüsse für Strom und Wasser aber müssen wir selber berappen. Wer also grad geerbt hat oder das Vereinshaus sonstwie sponsern möchte – wir sind empfänglich!

Die Entwicklung des Bike Parks in Bildern:

Diese Diashow benötigt JavaScript.